Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).


Aktuelles aus dem Arbeitsfeld Kunst und Kultur

Mehr erfahren

Kimberly Kroczewsky, Simone Liedtke, Sabine Leudts-Diekmann, Dennis Improda (v.l.n.r.)


Liebe Freund:innen von Kunst, Kultur und Kirche!

Vielfalt bricht sich Bahn – dies mag an den reichhaltigen Impulsen und Inspirationen aus dem Feld von Kunst und Kultur deutlich werden, die wir Ihnen vor allem für das Frühjahr zusammengestellt haben. Kunst und Kultur erschließen uns neue Räume und Perspektiven. Die Künste lassen auf eindringliche Weise auch mitunter verschwiegene bis tabuisierte Themen sichtbar werden und bringen diese zur Sprache. Auf den Spuren menschlicher Bedürfnisse und Sehnsüchte werden u.a. Mutterschaft, Zusammenleben und Gemeinschaft bis hin zu Fragen nach Identität und Diskriminierung thematisiert, oder die Vielfalt von Beziehungen wird im Verhältnis zur Natur in den Blick genommen. Kunst wird als Resilienz-Faktor ebenso vorgestellt wie Vieldeutigkeit wertgeschätzt wird. Grundfragen menschlichen Lebens bleiben dabei künstlerisch virulent und relevant, gleich ob in Film, Literatur oder Bildender Kunst – sie alle vermögen es, das Wahrnehmen, Nachsinnen und den gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch anzuregen. 
Lassen Sie sich also von Kunst und Kultur durchdringen und merken Sie sich gerne bereits die Termine zum Kulturkirchen-Workshop am 24. Mai sowie zum landeskirchlichen Kunstempfang „SPIELRAUM Kunst Kirche #2“ am 14. Juni in Eystrup.

Mit besten Grüßen und Wünschen aus dem Arbeitsfeld Kunst und Kultur

Kimberly Kroczewsky, Simone Liedtke, Sabine Leudts-Diekmann und Dennis Improda

Aus dem Arbeitsfeld

Dr. Simone Liedtke - Referentin für Kunst und Kultur im Fachbereich "Kirche im Dialog"

Fachbereich "Kirche im Dialog", Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Dr. Simone Liedtke hat am 1. März 2023 Ihre neue Tätigkeit als Referentin für Kunst und Kultur im Fachbereich "Kirche im Dialog" aufgenommen. Simone Liedtke war zuvor beauftragt als ESG-Hochschulpastorin und als Dozentin für Medienpädagogik im Religionspädagogischen Institut (RPI) in Loccum. Wir heißen Simone Liedtke herzlich willkommen im Arbeitsfeld Kunst und Kultur und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Kirche, Kunst und Kultur.

VERANSTALTUNGSTIPP
PICKaPIC - Kunst und Bibel im Dialog
(Online-Format via Zoom)

Ein biblisches Wort gibt das Thema der Veranstaltung vor. Dr. Simone Liedtke und Dirk Wagner (ESG Hannover) überraschen sich dazu gegenseitig mit je einem ausgewählten Kunstwerk. Wenn die beiden sich spontan über Bild und Wort austauschen, sind auch die Gäste der Zoom-Veranstaltung eingeladen, sich in das Gespräch einzuschalten. Ein Bibeltext, zwei Bilder, viele Stimmen!

Talk art, talk faith!
Sie sind dabei, wenn Sie eine Mail schicken an:
info@esg-hannover.de
oder kunst.kultur@evlka.de
Dann erhalten Sie den Link zum Zoom-Meeting, jeweils am Tag der Veranstaltung.

Nächste Termine:
21. April, 26. Mai, 23. Juni 2023,
jeweils um 19:00 Uhr via Zoom.

Abbildung:
Dr. Simone Liedtke | Foto Michaela Veit-Engelmann


SAVE THE DATE:
SPIELRAUM Kunst Kirche #2

 14.06.2023, ab 16:30 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde Eystrup
Willehadi-Kirche | Kirchstraße 20, 27324 Eystrup

Der landeskirchliche Kunstempfang "SPIELRAUM Kunst Kirche # 2" wird am 14. Juni 2023 um 16:30 Uhr unter dem Motto "KREUZUNGEN und ACKERSPUREN" im Kirchenkreis Syke-Hoya, in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Eystrup stattfinden.

Der "alte Friedhof" der Kirchengemeinde Eystrup, der sich als Gottesacker zwischen Willehadi-Kirche und Mausoleum aufspannt, legt sinnlich beredtes Zeugnis ab und bieten eine reichhaltige Zusammenschau von Kreuzungen und Überlagerungen historischer Friedhofskultur(en) bis in die Gegenwart hinein.

Abbildung:
Nicole Lorenz "Kreuzsturm", 2018 | Wilderers Atelier Hildesheim

Weiterlesen

Kulturkirchen

SAVE THE DATE:
Kulturkirchen-Workshop 2023

24.05.2023 | 11:00-16:00 Uhr
Hanns-Lilje-Stiftung | Arbeitsfeld Kunst und Kultur
Ev.-luth. Markuskirchengemeinde | Hannover

Der diesjährige Kulturkirchen-Workshop wird am 24. Mai in der Markuskirche Hannover stattfinden und Fragen zu Herausforderungen und Chancen der Ausstellungspraxis im Kontext von Kulturkirchenarbeit aufgreifen: Wie kann es gelingen, Kunst in Kirche, in Stadt und Land, zur Geltung zu bringen? Wie kann "unser" Kultur-Projekt in die Gemeinde hineinwirken und in die Gesellschaft ausstrahlen?

Wir laden Sie mit exemplarischen Impulsen zu einem gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch und einer kollegialen Beratung ein. Über das Programm informieren wir zeitnah.

Weiterlesen 

Leseclub-Festival

24.03.2023, 19:30 Uhr
Literaturhaus St. Jacobi | Hildesheim | Festivalticket: 27,- €

Das bundesweite Leseclub-Festival lädt dazu ein, über eine gemeinsame Lektüreerfahrung ins Gespräch zu kommen. Zur Auswahl stehen drei Neuerscheinungen, die zusammen mit dem Festivalticket erworben werden. An drei Orten in Hildesheim, darunter das Literaturhaus St. Jacobi, treffen sich die Leseclubs gemeinsam mit den jeweiligen Autor:innen zu einem moderierten Abend in geselliger Atmosphäre.

Abbildung: Leseclub-Festival 2023

Weiterlesen 

John von Düffel und Julia Koll sprechen über das Wenige und das Wesentliche

27.06.2023, 19:30 Uhr
Literaturhaus St. Jacobi | Hildesheim | Eintritt: 15,- € / 7,- €

John von Düffel, Dozent für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin, befasst sich in seinem neuen Buch "Das Wenige und das Wesentliche" mit einem minimalistisch ausgerichteten und achtsamen Leben. Das Literaturhaus St. Jakobi lädt ein zur Lesung und zu einem Gespräch zwischen John von Düffel und Pastorin Julia Koll, Privatdozentin für Praktische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Abbildung:
John von Düffel | Foto: Birte Filmer

Weiterlesen 

Rabea Edel – A Second Beating Heart

01.04.-23.04.2023
Kulturkirche Bremerhaven | temporärer Veranstaltungsort Apotheke | Hafenstraße 196, 27568 Bremerhaven

Das Jahresprogramm der Kulturkirche Bremerhaven 2023 widmet sich unter dem Motto "Mutter? Eine Spurensuche" dem unerschöpflichen Thema Mutterschaft und beleuchtet mit künstlerischen Positionen dessen vielfältige Aspekte.
Von April bis Juli ist ein umfangreiches Programm in der ehemaligen Albert-Schweitzer-Apotheke in der Hafenstraße geplant, bevor im Juni ein dreiwöchiges Ausstellungsformat in den Stadtteilen Geestemünde und Grünhöfe präsentiert wird.

TEMPORÄRER VERANSTALTUNGSORT "APOTHEKE"
Den Auftakt in der "Apotheke" gibt die Künstlerin Rabea Edel mit Fotografie und Installation unter dem Titel des gleichnamigen, dem Projekt zugrundeliegenden Buches "A Second Beating Heart": "Die Geburt eines Kindes ist auch die Geburt einer Mutter. Ihr Körper trägt ein zweites schlagendes Herz. Wenn dieses zweite Herz plötzlich außerhalb des Körpers schlägt, verändert sich alles."
Erzählt wird mit doku- und autofiktionalen Strategien die Geschichte einer Frau, die nach der Geburt ihres Kindes ihr Zuhause nicht mehr verlässt. Über drei Jahre hinweg hat Rabea Edel in einem fotografischen Langzeitprojekt diese Geschichte mit sich selbst nachinszeniert und Bilder geschaffen für die hellen und dunklen Seiten von Mutterschaft. Die Wirkmächtigkeit des Idealbildes der perfekten Mutter und die damit einhergehenden Emanzipationsanstrengungen scheinen in ihrer Arbeit als allzu oft verschwiegenes Thema auf.

Foto:
Rabea Edel "A Second Beating Heart" | Kulturkirche Bremerhaven

Weiterlesen 

ZUHÖREN: Ein Comic-Projekt zum Thema Respekt

bis 26.03.2023
St. Johannis | Buchholz in der Nordheide

Die Ausstellung "Zuhören" von Schüler:innen des Albert-Einstein-Gymnasiums und der Künstlerin Tine Steen ist aus einem einwöchigen Workshop entstanden. Gemeinsam wurde zu dem Rahmenthema „Nicht ohne Respekt und Liebe“ gearbeitet und ein Comic-Projekt realisiert, das in der Kirche, auf transparenten Folien an den Kirchenfenstern, zu sehen ist. Die Ausstellung kann noch bis zum 26.03.2023 besucht werden; sie ist zu allen Veranstaltungen in der Kirche und daneben auch zu den Öffnungszeiten des Kirchenbüros zugänglich. Außerdem können individuelle Besichtigungen vereinbart werden.

WEITERE VERANSTALTUNGEN IM MÄRZ
Am 19.03.2023 gastiert das TransAtlantic Duo mit Vladimir Fridman und Alexander Paperny. Die Klangkombination von Balalaika und Gitarre verspricht ein ungewohntes und spannendes Klangerlebnis.

Am 24.03.2023 hebt sich wieder der (imaginäre) Vorhang zum Kino in der Kirche mit dem Film "Romys Salon". Die neunjährige Romy hilft ihrer Großmutter in deren Friseurgeschäft und versucht, auch problematische Situationen zu meistern.

NEUER PASTOR FÜR KULTURKIRCHE
Seit Anfang des Jahres ist Ulrich Billet neuer Pastor der Ev.-luth. St. Johannis-Kirchengemeinde in Buchholz. Auch für Pastor Ulrich Billet, der zudem Kirchenmusiker und Konzertorganist ist, bildet die Kulturarbeit als Gemeindeprofil einen wichtigen und integralen Schwerpunkt neben allen Aufgaben als Pastor von St. Johannis.

Abbildung:
Kulturkirche St. Johannis | Buchholz in der Nordheide

Weiterlesen 

Film

"Kirchen und Kino. Der Filmtipp"

 Staffel 2022/23

Noch bis Mai 2023 läuft die 16. Staffel der ökumenischen Filmreihe "Kirchen und Kino. Der Filmtipp" an 25 Orten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Als Nächstes wird an vielen Standorten der Film "Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung" (ESP 2021) der Regisseurin Icíar Bollaín gezeigt. Eine zugehörige Filmbesprechung von Dietmar Adler inklusive Hintergrundinformationen zur bewegten politischen Geschichte des Baskenlands (Nordspanien) finden Sie auf unserer neu sortierten Website für Filmbegleitmaterial.

SONDERVERANSTALTUNG IN PLANUNG
Im Rahmen des Projektes ist aus aktuellem Anlass eine Online-Filmveranstaltung in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Hannover zur politischen Situation im Iran geplant. Im Zentrum der Veranstaltung wird der Film "Ballade von der weißen Kuh" (Iran/ Frankreich 2020) stehen, mit Filmeinführung sowie anschließenden inhaltlichen Impulsen und Expert:innen-Podium. Wir informieren Sie rechtzeitig über Termin und Zugang. 

STAFFEL 17
Parallel planen wir bereits die 17. Staffel der "Kirchen und Kino"-Reihe. Bei einem Filmauswahl-Treffen, gemeinsam mit den aktuellen Projektbeteiligten, wird Ende April über die acht Filme der nächsten Staffel entschieden. Zur Auswahl stehen von der evangelischen und katholischen Filmkritik prämierte Filme, die unterschiedliche Genres berücksichtigend gesellschaftliche und persönliche Themen verhandeln, zum Nachdenken anregen und zugleich Sehvergnügen und Freude am Kino bereiten.

Wenn Sie mit Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kino Interesse an einer Teilnahme haben sollten, finden Sie weiterführende Informationen hier in unseren FAQs. Wir freuen uns auf alle Film- und Kinobegeisterten, die in der neuen Staffel ab September 2023 teilnehmen werden.

Weiterlesen 

Künstlerporträt im Film:
Daniel Richter

Kinostart: 02.02.2023
Pepe Danquart porträtiert den Künstler Daniel Richter | Deutschland 2022

Pepe Danquart lässt uns mit diesem Film an der Entstehung von Daniel Richters Malereien teilhaben. Das Portrait schafft eine nahbare und unterhaltsame Begegnung mit einem bedeutsamen Künstler der Gegenwart, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt.

Abbildung:
Filmstill: Daniel Richter | © B14FILM | Foto: Marvin Hesse

Weiterlesen 

Bigger Than Us

Kinostart: 16.02.2023
Ein Film von Flore Vasseur | Frankreich 2021

Eine Generation im Kampf für eine bessere Zukunft. Das Filmteam begleitet sechs engagierte junge Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt und dokumentiert ihre Aktivitäten gegen globale Ungerechtigkeiten und die Ausbeutung von Mensch und Natur.

Abbildung:
Filmplakat | © Plaion Pictures

Weiterlesen 

Rosy – Aufgeben gilt nicht

Kinostart: 23.02.2023
Ein Film von Marine Barnérias | Frankreich 2021

"Rosy" – so nennt die Protagonistin und Regisseurin des Films, Marine Barnérias, ihre diagnostizierte Multiple Sklerose. Doch anstatt die Behandlung zu beginnen, begibt sie sich auf eine Reise durch verschiedene Länder auf einem Weg zu sich selbst. Der Film dokumentiert die intensiven Erfahrungen einer jungen Frau auf der Suche nach Gleichgewicht, Freude und neuer Kraft in ihrem Leben.

Abbildung:
Filmstill | © my-box-films-gaumont-ressources 2021

Weiterlesen 

Alle wollen geliebt werden

Kinostart: 08.03.2023
Ein Film von Katharina Woll | Deutschland 2022

Die Psychotherapeutin Ina versucht es allen recht zu machen. Ihre Klient:innen sowie ihre Familie konfrontieren sie jeweils mit ihren Bedürfnissen und lassen ihr kaum Zeit für sich selbst. Dabei merkt die Protagonistin dieser dramatischen Komödie bereits, dass etwas mit ihr nicht stimmt.

Abbildung:
Filmplakat | © DFFB-Zeitgeist Filmproduktion/Camino Filmverleih

Weiterlesen 

FILM DES MONATS MÄRZ 2023:
Saint Omer

Kinostart: 09.03.2023
Jury der Evangelischen Filmarbeit | Ein Film von Alice Diop | Frankreich 2022

"Saint Omer" erzählt von der dramatischen Geschichte einer Mutter, die ihr Baby getötet haben soll, indem sie es im Meer zurückließ. Eine Schriftstellerin verfolgt den Gerichtsprozess und bemerkt Parallelen zwischen der Angeklagten und sich selbst. Inspiriert von einer wahren Begebenheit, behandelt der Film größere Fragen von Mutterschaft, Diskriminierung und Wahrheit. Die Jury der Evangelischen Filmarbeit prämiert "Saint Omer" mit der Auszeichnung "Film des Monats März 2023".

Abbildung:
Filmplakat | © Grandfilm

Weiterlesen 

FILM DES MONATS APRIL 2023:
Roter Himmel

Kinostart: 20.04.2023
Jury der Evangelischen Filmarbeit | Ein Film von Christian Petzold | Deutschland 2023

Vier junge Freunde waren gerade erst an ihrem idyllischen Ferienhaus an der Ostsee angekommen, als um sie herum ein bedrohlicher Waldbrand immer näher rückt. Es sind ihre Liebe und Leidenschaft zueinander, die ihre Ängste und Zweifel besänftigen können – zumindest für eine Weile. Die Jury der Evangelischen Filmarbeit kürt "Roter Himmel" zum "Film des Monats April 2023".

Abbildung:
Filmstill "Saint Omer" (Kayije Kagame) | © Grandfilm

Weiterlesen 

Ausstellungen

Klára Hosnedlová. To Infinity
Diedrick Brackens. everything I have ever touched

bis 04.06.2023
Kestner Gesellschaft | Hannover

Das Frühjahrsprogramm der Kestner Gesellschaft widmet sich künstlerischen Auseinandersetzungen mit Intimität und Körpern im Spannungsfeld zwischen Identitätsfragen, Sehnsüchten sowie Diskriminierung. Diedrick Brackens bezieht sich in seiner Textilkunst unter anderem auf Versklavung und die Gewalterfahrungen schwarzer Körper, während Klára Hosnedlová die Ausstellungshallen in labyrinthische Innenwelten verwandelt.

Zudem bespielt das „Institute of Queer Ecology“ (IQECO), ein sich fortlaufend weiterentwickelndes kollektives Netzwerk, einen Ausstellungsraum in der Kestner Gesellschaft und thematisiert alternative Wege zur Bekämpfung von Umweltzerstörung, indem es die Vielfalt von Beziehungen im Verhältnis zur Natur in den Blick nimmt.

Abbildung: 
Diedrick Brackens "brotherhood is fragile", 2022; woven cotton and acrylic yarn, fabric trim, 103 x 104 inches | Kestner Gesellschaft Hannover

Weiterlesen 

Zhanna Kadyrova
Daily Bread. Eine erste Retrospektive

bis 09.04.2023
Kunstverein Hannover

Als ukrainische Künstlerin ist für Zhanna Kadyrova der Krieg in ihrem Heimatland allgegenwärtig. Der Titel „Daily Bread“ – zu deutsch täglich Brot – vermittelt einerseits ein bedrückendes Gefühl in Gedanken an den zivilen Alltag im Kriegsgebiet, während er andererseits auf das Kunstschaffen an sich als Resilienz-Faktor der Künstlerin verweist. Die Einzelausstellung präsentiert die Vielfalt ihrer künstlerischen Verarbeitung der Geschehnisse, die von Fotografien über mitgebrachte Spuren der Verwüstung bis hin zur bildhauerischen Weiterverarbeitung übrig gebliebener Bruchstücke reicht.

Abbildung: 
Zhanna Kadyrova "Second Hand", 2015, Ausstellungsansicht Kunstverein Hannover, 2023 | Foto: Mathias Völzke

Weiterlesen 

Du sollst nicht töten

bis 26.03.2023
Kunstverein Barsinghausen

Das fünfte Gebot fungiert als Titel der aktuellen Ausstellung des Kunstvereins Barsinghausen mit dem Fokus auf Kunst für den Frieden. Die Ausstellung verbindet die Kriegserfahrungen und Sorgen von Künstler:innen aus den 1950er und 1960er Jahren mit zeitgenössischen Perspektiven auf gegenwärtige Bedrohungen und Kriege. Es eint sie das Bestreben nach Frieden, nach Einhaltung von Menschenrechten und einem Leben in Freiheit.

Abbildung: 
Kurt Bachner "Das Duell", 2013, 180 x 180 cm, Öl auf Leinwand | Kunstverein Barsinghausen

Weiterlesen 

FLOAT. Dazwischen als Strategie ≬
In-Between as Strategy

26.03.- 24.09.2023
Kunstmuseum Celle

Die Frage nach der eigenen, personalen Identität impliziert häufig den Druck, sich eindeutig in bestehende Kategorien einzuordnen. Die Künstler:innen der Ausstellung „FLOAT“ sind sich jedoch darin einig, dass das Leben viel komplexer und dynamischer ist, als es diese Kategorien uns annehmen lassen. Sie begreifen das Dazwischen als eine Strategie, Übergänge und Un-Eindeutigkeiten wahrzunehmen und Vielfalt wertzuschätzen.

Abbildung:
Lerato Shadi "Batho ba Me", Installation, 2020–2023 | Foto: dewil.ch (CC BY-NC-ND), Courtesy of the artist and blank projects, Capetown

Weiterlesen 

Pablo Hirndorf: Zwischen-Blick

19.03.-11.06.2023
Syker Vorwerk | Zentrum für zeitgenössische Kunst

Unter dem Titel "Zwischen-Blick" zeigt das Syker Vorwerk Arbeiten des Künstlers Pablo Hirndorf zwischen aktueller Werkschau und Retrospektive. Die Ausstellung bietet einen Überblick über das vielseitige künstlerische Schaffen, angefangen von seinen frühen figürlichen Malereien bis hin zu seinen späteren Arbeiten der Bildhauerei und Installation. Pablo Hirndorf bearbeitet oft scheinbar wertlose Materialien aus Natur und Alltag und schenkt ihnen so eine neue Aufmerksamkeit.

Abbildung:
Pablo Hirndorf: Fieldprint Blue, 2019 | Syker Vorwerk

Weiterlesen 

Saving. Die Kunst des Sparens und Bewahrens

bis 10.04.2022
Kunstmuseum Wolfsburg

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Energieknappheit wird uns die Relevanz eines schonenden Umgangs mit Ressourcen nochmals eindringlich vor Augen geführt. Darüber hinaus fordern die Auswirkungen des Klimawandels bereits seit längerem ein Umdenken. Verschiedene Künstler:innen zeigen in der Ausstellung "Saving" ihre Auseinandersetzungen mit nachhaltigen Praktiken und der Thematik des Sparens. Vielleicht können diese als Modelle dienen?

Abbildung: 
Nana Petzet "Research zu Paralyzed by the Recycling Paradise", 2011 | Foto: Helen Zeru | © Nana Petzet/VG Bild-Kunst 2023

Weiterlesen 

The Passion

Dauerausstellung
Schloss Derneburg | Hall Art Foundation

Der gesamte Kreuzgang des ehemaligen Klosters von Schloss Derneburg dient als Ausstellungsfläche für die Dauerausstellung "The Passion". Passend zu der langen Kirchengeschichte von Schloss Dernebrug fokussiert die Ausstellung die christliche Ikonographie in zeitgenössichen Kunstwerken.

Abbildung: 
The Passion, Installationsansicht. Hall Collection. © Hall Art Foundation, Foto: Heinrich Hecht; mit Werken von Dan Flavin "Yellow and Pink Flourescent Light", 1969 (rechts) sowie Gilbert und George "Christian England", 2008 (links)

Weiterlesen 

Kreis unvollendet. Nikola Sarić

14.03.-30.04.2023
Dommuseum Hildesheim

Die Ausstellung "Kreis unvollendet" zeugt von Nikola Sarićs Auseinandersetzung mit Grundfragen menschlichen Lebens. Der Ausstellungstitel verweist dabei auf den metaphorischen Kreis, dessen Schließung uns im privaten, gesellschaftlichen oder politischen Kontext meist nicht gelinge. Motivisch nutzt der Künstler in seinen jüngeren Werken eine interkulturell verständliche Bildsprache, die dennoch Bezüge zu den biblischen Darstellungen seiner früheren Kunst aufweist, welche durch eine orthodoxe Bildtradition geprägt sind.

Ein Künstlergespräch mit Nikola Sarić und Prof. Wilfried Köpke findet am 17. April um 17:00 Uhr im Dommuseum Hildesheim statt.

Abbildung: 
Nikola Sarić "With my head on the ground" | Foto: Edin Bajrić

Weiterlesen 

European Media Art Festival (EMAF) "Trembling Time"

19.04.-29.05.2023
Kunsthalle Osnabrück

Das jährlich stattfindende Festival für zeitgenössische Medienkunst firmiert in diesem Jahr unter dem Titel "Trembling Time". Darin kündigt sich die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten von Zeit und Zeitlichkeit an: Wie nehmen wir die Zeit wahr, wie messen und wie diskutieren wir sie? Zeit verstehen wir als eine wesentliche Kategorie menschlicher Existenz und dennoch ist sie schwer zu fassen und stark geprägt von gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen wir leben: bebende, zitternde Zeit.

Abbildung: 
EMAF 2022 | Foto: Angela von Brill

Weiterlesen 

30 Jahre Kunsthalle Osnabrück

Jubiläumsprogramm mit drei Projekten ab Frühjahr 2023
Kunsthalle Osnabrück

Die Kunsthalle Osnabrück feiert in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen: Zur 375-Jahrfeier des Westfälischen Friedens sowie zum 30-jährigen Bestehen lädt die Kunsthalle im Sommer zu einem Jubiläumsprogramm:

Im Rahmen seines Forschungs- und Ausstellungsprojekts "TRANSFER(S)" zu Transferkreisläufen zwischen Mitteleuropa und Westafrika zeigt der Künstler Ibrahim Mahama eine Installation im öffentlichen Raum, während in der Kunsthalle die Gruppenausstellung "Bist du bereit?", mit lokalen Kunst- und Kulturschaffenden, präsentiert wird.
Der Künstler Aram Bartoll nutzt den Kirchenraum für seine Installation "REMINDER! – Package Ready for Pickup", die zur Reflexion über unsere Konsumkultur anregen soll.

Abbildung: 
Aram Bartholl "Friendly REMINDER", Rendering, 2022 | Courtesy Aram Bartholl. Animation: Aram Bartholl

Weiterlesen 

Dor Guez. Inmitten imperialer Gitter

bis 06.08.2023
Museumsquartier Osnabrück | Felix-Nussbaum-Haus

Die Rauminstallation von Dor Guez im Felix-Nussbaum-Haus setzt sich sowohl mit der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum als auch mit der eigenen Identität des Künstlers auseinander. An den Schnittstellen von Biografie und Geschichte, Vergangenheit und Erinnerung, Identität und Zuschreibung untersucht die Ausstellung deren Verflechtungen. Dabei wird das willkürliche Konzept der "Grenze" als von Menschen geschaffene Linie reflektiert. Dor Guez ist israelischer Künstler mit einer christlich-palästinensischen und tunesisch-jüdischen Herkunft, lebt und arbeitet in Jaffa.

Abbildung: Logo Museumquartier Osnabrück

Weiterlesen 

Hisako Aohara. Die Schlange in dem Wald, wo ich mich verirre, ist eigentlich ein geschmolzener Pilz

bis 25.03.2023
metavier Galerie | Hannover

METAVIER – GALERIE VOM ANFANG UND ENDE ist ein Ort, an dem der Bestatter Sven Friedrich Cordes und der Kurator Johann Brandes wechselnde künstlerische Perspektiven auf den Tod zeigen. Aktuell bespielt die Künstlerin Hisako Aohara die Galerie. Sie plädiert für ein Miteinander und eine Gleichzeitigkeit lebendiger und nicht lebendiger Wesen und Dinge und nutzt das System des Komposthaufens als Metapher für einen produktiven Prozess, der Tod und Leben verbindet.

Foto: Courtesy Hisako Aohara

Weiterlesen 

TROST. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses

01.04.-17.09.2023
Museum für Sepulkralkultur | Kassel

Wo finden wir Halt und Hoffnung in Phasen der Trauer? Das Museum für Sepulkralkultur widmet sich dem Bedürfnis nach Trost in einer Sonderausstellung und berücksichtigt dabei verschiedene kulturelle, religiöse und künstlerische Perspektiven.

Foto:
Mads Nisson/Agentur laif, 2021

Weiterlesen 

FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender

bis 10.04.2023
Kunsthalle Hamburg

Die Femme fatale ist ein von binären Blickordnungen geprägter Mythos, das weibliche Stereotyp einer verführerischen und zugleich verhängnisvollen Frau, das sich als vielfältig rezipiertes Motiv ursprünglich aus mythologischen und biblischen Figuren speist.

Welche historische Entwicklung dieser Frauenfigur lässt sich anhand der ausgestellten Werke vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachzeichnen? Welche Rolle spielt diese heute und wie verhandeln zeitgenössische Künstler:innen die tradierten Narrative mit feministischer Perspektive und aktuellen Fragen nach Genderidentitäten? Die epochenübergreifende Ausstellung geht diesen Fragen nach und wird von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm begleitet.

Abbildung:
Mickalene Thomas "Racquel: Come to me", 2016, Strasssteine, Acryl, Emaille und Öl auf Holzplatte, 274,6 × 213,7 × 5,1 cm | Whitney Museum of American Art, New York © 2022. Digital image Whitney Museum of American Art/Licensed by Scala/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Weiterlesen 

VORSICHT GLAS! Eine Doppelausstellung

 bis 20.08.2023
Draiflessen Collection | Mettingen

Die Transparenz und Brüchigkeit von Glas sowie sein Spiel mit dem Licht machen es zu einem beliebten Material für künstlerisches Gestalten. Künstler:innen nutzen diese Qualitäten in der Auseinandersetzung mit den Fragen des Lebens bereits seit mehreren Jahrhunderten. Die Leuchtkraft und Lebendigkeit der Motive in Kirchenfenstern faszinieren uns bis heute. Die Ausstellung "Vorsicht Glas!" widmet sich der Kunst der Glasmalerei und präsentiert historische Bleiglasfenster.

Abbildung:
Joep Nicolas, Sogenanntes Stifterfenster mit Adam und Eva, Wappen, Inschrift und Datierung, 1939 | © Draiflessen Collection/Tuliba Collection | Foto: Stephan Kube

Weiterlesen 

Lesens- und Hörenswert

Esther Kinsky "Weiter Sehen"

25.04.2023, 19:30 Uhr
Literaturhaus Hannover

Mit ihrem Roman "Weiter Sehen" fragt die Autorin Esther Kinsky nach der Zukunft des Kinos als für sie relevanten und magischen Ort des gemeinsamen Erlebens und lädt zu einer Lesung aus ihrem Buch ein. Ihre Geschichte erzählt von einem fast ausgestorbenen Ort in Ungarn, an dem sich die Erzählerin zur Wiederbelebung des lokalen Kinos entschließt.

Abbildung:
Esther Kinsky | Foto: Heike Steinweg

Weiterlesen 

Ensemble Megaphon mit "Polytopia" beim
Klangbrücken-Festival 2023

30.04.2023, 15:00 Uhr
Sprengel Museum | Hannover

Die Inszenierung "Polytopia" ist eine Komposition aus Klang-, Licht- und Raumelementen, die sich auf der Bühne zu einem mehrsinnlich erfahrbaren Erlebnis vollzieht. Das Ensemble Megaphon bringt dazu eigene Stücke und konzeptionelle Improvisation mit den Raumkompositionen des Komponisten und Architekten Iannis Xenakis zusammen.

Abbildung:
Ensemble Megaphon | Foto: Ghazaleh Ghazanfari

Weiterlesen 

Saša Stanišić "Wie der Soldat das Grammofon repariert"

25.05.2023, 19:00 Uhr
Museumsquartier Osnabrück | Veranstaltungssaal

Mit einer Lesung aus seinem Roman nimmt der Autor Saša Stanišić sein Auditorium mit in das Leben des jungen Aleksanders, der in den 1990er Jahren von Bosnien nach Deutschland flieht und dem fremden Land mit großer Neugierde begegnet. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) erzählen" statt, die das Thema der "Erinnerungskultur" aus literarischer Perspektive in den Blick nimmt.

Abbildung: Logo Museumquartier Osnabrück

Weiterlesen 

Abbas Khider: Der Erinnerungsfälscher

2022 bei Hanser erschienen
Evangelischen Buchpreis 2023

Said Al-Wahid lebt in Berlin, als er erfährt, dass seine Mutter im Sterben liegt. Das erste Mal seit seiner Flucht aus dem Irak, fliegt er zurück zu seiner Familie nach Bagdad. Die Reise ruft Erinnerungen an seine Kindheit hervor, von denen er nicht weiß, ob sie vollständig, verfälscht oder gar erfunden sind. Der Roman des Autors Abbas Khider wurde mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet.

Abbildung: Buchcover | Hanser Literaturverlage

Weiterlesen 

SPECIAL: ARTIFICIAL INTELLIGENCE
von Andreas Mertin

tà katoptrizómena 
Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik
Heft 141 - Themenschwerpunkt: Theologisieren

Chat GBT ist ein textbasiertes Dialogsystem, das mittels Künstlicher Intelligenz funktioniert und derzeit frei zugänglich ist. Es hat kürzlich noch viele gesellschaftliche Bereiche, die mit Textproduktion befasst sind, in helle Aufregung versetzt. Nun hat Andreas Mertin ein Experiment gewagt und berichtet von seiner "Unterhaltung" mit dem KI-gestützten System, von dem er sich eine Predigt hat schreiben lassen. Im Beitrag teilt er seine Einschätzung zu den Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz für den religiösen Kontext.

Foto: Tara Winstead

Weiterlesen

Caroline Hartge: Chronologische Diffusion
Gedichte 2012-2020

2022 erschienen | Edition Michel Kellner

Unser Leben gleiche einer "Raumfahrt" - dies schreibt der Phänomenologe Franz Xaver Baier in seinem Vorwort zu einer "Architektur des gelebten Raumes", denn "Lebensräume reichen durch uns, die Umgebung, die Dinge hindurch" und Wirklichkeit wird somit in je unterschiedlicher Weise erschlossen. Lebensbewegungen und Lebensvollzüge werden dann "als räumliche Transformationen wirksam."

Die Lyrikerin Caroline Hartge hat nun eine Anthologie mit Gedichten aus den Jahren 2012 bis 2020 vorgelegt, die uns mittels „treffender wie unverbrauchter Bilder“ (Tanja Dückers) eine lyrische Transformation der Begegnung mit dem, was Leben heißt, miterfahren lässt – zwischen „Verknappung und sinnlicher Konkretheit, Melancholie und Verspieltheit, Klartext und Chiffre“ (Gerald Fiebig). In der umfangreichen Auswahl und Zusammenstellung der Gedichte wird spürbar, was lebensräumliche Durchdringung bedeuten mag. Womöglich lässt sich sogar daran lernen, wie wir chronologisch diffundieren können.

Abbildung: Buchcover | Edition Micheal Kellner

Weiterlesen 

Barrieren abbauen - zum Beispiel:
Literatur in Einfacher Sprache

Chrismon. Das evangelische Magazin

Kurze Sätze und verständliche Wortwahl. Unter der Rubrik "Einfache Sprache“ berichtet das Magazin Chrismon über Literatur und Gottesdienste, die für mehr Menschen verständlich sein sollen. Für einige Menschen ist die Vereinfachung unverzichtbar und für viele ist sie eine Bereicherung. Auch in künstlerischer Hinsicht kann ein entsprechender Sprachstil reizvoll sein, was sich auch in der aktuell veröffentlichten Kurzgeschichte "Ich bringe die Katze zurück" von Julia Schoch zeigt.

Symbolfoto: Aufgeschlagenes Buch | pixabay

Weiterlesen

Kulturtipp

Vincent van Gogh und die Religion.
Studienfahrt nach Amsterdam und Otterlo

 10.07.-13.07.2023 | Anmeldung bis 15. Mai 2023
Hannoversche Bibelgesellschaft e.V.
in Kooperation mit Arbeitsfeld Kunst und Kultur

Das Van-Gogh-Museum Amsterdam feiert in diesem Jahr sein 50-jährges Bestehen. Dies ist Anlass zu einer kunstgeschichtlichen, mehrtägigen Exkursion nach Amsterdam und Otterlo, die sich auf eine kreative Spurensuche nach den religiösen Motiven und Themen im Werk von Vincent van Gogh begibt. Die Studienfahrt wendet sich vorrangig an Studierende, Multiplikator:innen in Bildungseinrichtungen sowie Ehren- und Hauptamtliche in Schule und Kirche. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Abbildung:
Veranstaltungsflyer März-August 2023 | Hannoversche Bibelgesellschaft e.V.

Zur Anmeldung

Haben Sie noch Fragen?

Wir beantworten sie gerne!

0511 1241-431

E-Mail senden
Pastorin Dr. Simone Liedtke
Referentin für Kunst und Kultur im Haus
kirchlicher Dienste der Evangelisch-
lutherischen Landeskirche Hannovers

0511 1241-537

E-Mail senden
Dennis Improda
Referent für Kunst und Kultur im Haus
kirchlicher Dienste der Evangelisch-
lutherischen Landeskirche Hannovers
                                       

0511 1241-432

E-Mail senden
Sabine Leudts-Diekmann
Verwaltungsangestellte im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers,
Fachbereich Kirche im Dialog

0511 1241-682

E-Mail senden
Kimberly Kroczewsky
Freie Mitarbeiterin, Ökumenisches Projekt „Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ für Niedersachsen





Verantwortlich für den Inhalt

Arbeitsfeld Kunst und Kultur
Dennis Improda
Archivstraße 3
30169 Hannover

Tel.: 0511 1241-537
www.kunstinfo.net

Dieser Newsletter ist ein Service des Arbeitsfeldes Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Archivstraße 3, 30169 Hannover

www.kirchliche-dienste.de